© Stocubo

Stylisch, praktisch, … nachhaltig?  

Eine neue Einrichtung soll viele Kriterien erfüllen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Kriterien ein Möbel nachhaltig machen, auf was du bei deiner Auswahl achten solltest und wo du nachhaltiges, stylisches Interieur kaufen kannst. 

Saskia Ruttmann

Wer die Umwelt schonen und auf Schadstoffe im eigenen Wohnraum verzichten will, muss nicht automatisch Abstriche im Design machen. Immer mehr Hersteller produzieren Möbel aus nachwachsenden Materialien, verzichten auf chemische Giftstoffe und achten auf kurze Transportwege.  

Aber was genau macht ein Öko-Möbel aus?

1. Nachwachsende, schadstofffreie Materialien 

Öko-Möbel werden nicht etwa aus Plastik oder Metall, sondern aus Rohstoffen wie Holz, Schurwolle, Bambus oder Baumwolle gefertigt. Regionales Massivholz 

2. Regionales Massivholz 

Tropenholz ist bei Öko-Möbeln tabu! Das Holz sollte aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Deutschland oder Mitteleuropa stammen. Am besten achtest du auf Massivholz, denn Spanplatten und Sperrholz sind nicht langlebig und somit nicht besonders nachhaltig. 

3. Keine Bearbeitung mit chemischen Giftstoffen 

Häufig werden Möbelstücke mit giftigen Lacken bearbeitet. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für das Raumklima. Gerade für Kinder, Allergiker und Asthmatiker lohnt sich also die Entscheidung für ein Öko-Möbel. Diese werden mit umweltfreundlichen Farben und Lacken oder mit Biowachs behandelt.  

4. Natürliche Füllung bei Polstern und Matratzen 

Kokos, Latex oder Rosshaar sind nachhaltige Materialien, die für ökologische Polster und Matratzen verwendet werden.

5. Textilien aus kontrolliertem Anbau 

Stoffe sollten aus einem kontrolliert biologischem Anbau in Europa kommen. Bei Wolle unbedingt auf artgerechte Tierhaltung achten! 

6. Faire Arbeitsbedingungen 

Wer sich für einen nachhaltigen Lebensstil entscheidet, sollte auch bei Möbeln auf eine faire Produktion mit entsprechenden Arbeitsbedingungen achten.  

7. Und danach?  

Ein Öko-Möbelstück lässt sich auch nach seiner langen Lebenszeit gefahrlos entsorgen oder recyceln. In unserem Artikel (Link zu Artikel über recycelte Möbel) erfährst du, wo du Möbel aus recycelten Materialien kaufen kannst. 

Güte-Siegel 

Um ein Öko-Möbelstück zweifelsfrei als solches zu erkennen, kannst du auf entsprechende Gütesiegel achten. Nur schadstoffgeprüfte Produkte erhalten nach einer strengen Kontrolle solch ein Gütesiegel. Über die Herkunft der Rohstoffe sagen diese allerdings nichts aus. Wenn du sicher gehen willst, solltest du dich beim Hersteller informieren.  

  1. Blauer Engel  

Produkte, die das Blaue Engel Siegel tragen, sind von der Herstellung bis hin zur Entsorgung nachhaltig. Die Freisetzung von Schadstoffen ist begrenzt und das verwendete Holz stammt weitgehend aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 

2. Eco-Institut-Label 

Damit das Eco-Institut-Label vergeben wird, erfolgen Emissions- und Schadstoffprüfungen, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Die Prüfung umfasst den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, die Verarbeitung und die Nutzungsphase bis zur Entsorgung bzw. Recyclingfähigkeit. Du kannst es u.a. auf Möbeln und Matratzen finden.  

3. FSC-Siegel 

Das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) zeigt, dass das verwendete Holz aus Wäldern stammt, die umweltschonend und sozial verträglich bewirtschaftet wurden. Das Siegel ist international anerkannt. 

4. PEFC-Siegel 

Das Siegel für Holz- und Papierprodukte garantiert, dass das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Es basiert jedoch auf Selbstauskunft, weshalb das Siegel häufig in der Kritik steht. 

5. Goldenes M 

Dieses speziell für Möbel kreierte Siegel bescheinigt, dass das Möbelstück gesundheitlich unbedenklich ist. Zudem wird bei der Vergabe des Siegels die Haltbarkeit und Stabilität geprüft, was für ein nachhaltiges Produkt wichtig ist.  

Investiere nachhaltig 

Öko-Möbel sind sowohl für deine Gesundheit als auch für den Planeten die bessere Wahl. Bei der Suche solltest du dich nicht von etwas höheren Preisen als bei den gängigen Möbelhäusern abschrecken lassen. Denk daran: Qualitativ hochwertige Produkte halten länger und können für mehrere Jahre oder Jahrzehnte in deinem Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer bleiben. Weil du sie nicht so schnell entsorgen musst, sparst du bei Öko-Möbeln also nicht nur Kraft und Müll, sondern es relativiert sich auch der Preis.  

Du fragst dich, wo du stylische und zugleich nachhaltige Möbelstücke findest?  

Hier findest du eine Liste ausgewählter Hersteller und Online-Shops, die nachhaltige Möbel anbieten:  

  1. Stocubo.de

Qualität made in Berlin: Alle Arbeitsschritte zur Möbelherstellung werden auf der Website erklärt und es werden ausschließlich PEFC-zertifizierte Materialien verwendet https://www.stocubo.de/

Sideboard
© Stocubo

2. Waschbär.de

Bei Waschbär (www.waschbaer.de) ist der gesamte Prozess ökologisch und nachhaltig. Seit 2006 ist das Unternehmen klimaneutral: das heißt zum Beispiel, dass nur Recyclingpapier, Ökostrom, LED-Lampen verwendet werden. Auf der Website wird über Entlohnung der Mitarbeiter, Herkunft der Materialien informiert. 

Schreibtisch und Kommode
© Waschbär

3. NATUREHOME

Das Bio-Versprechen von Naturehome (https://www.naturehome.com/de/): Alle Produkte werden aus zertifiziertem Holz hergestellt, vorwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern; alle Lacke, Wachse und Öle haben Bio-Qualität und alle Reinigungsmittel sind frei von umweltschädlichen Inhaltsstoffen.

Pflanztreppe aus Kastanienholz
© NATUREHOME

4. Allnatura
allnatura.de – natürlich schlafen und wohnen

Sessel „Nero“
© Allnatura

5. Ekomia
ekomia | Massivholz Bio- und Naturholzmöbel » Ökologisch & Nachhaltig

Kommode „Kreuzberg“ aus Eichenholz
© Ekomia

6. Lilligreen
 www.lilligreenshop.de

Öko-Bett „Luke“ von Ekomia
© Ekomia

7. Memolife Möbel – öko, fair einkaufen | memolife.de 

Bett aus Kiefernholz von Karup
© Karup

8. Avocado Store  Avocadostore – Eco Fashion & Green Lifestyle – Nachhaltig shoppen

Gartenmöbel von GreenHaus
© GreenHaus

9. GreenLiving  www.greenliving.de 

Bett aus Eichenholz
© Greenliving

10. Endlos gesund
https://www.endlos-gesund.de


Echtholzbett-Serie „Para Ti“, zu sehen ist das Modell in Wildeiche mit einer Konsole  

© Lisa Krawczyk